
Salva Leutenegger: «Ensemble» geht in die nächste Runde
/
0 Kommentare
SzeneSchweiz-Geschäftsfüherin Salva Leutenegger verabschiedet die Crew von ENSEMBLE Print und erinnert sich an die Anfänge des moderneren Magazins unter der Führung von Rolf Sommer.





«Darsteller*innen brauchen hohe Stressresistenz»
Rahel Hubacher, ausgebildete Psychologin und Schauspielerin, begleitet neu das Ensemble des Schauspielhauses Zürich sowohl als Ensemble-Psychologin wie auch als Mitglied. Wir sprachen über die Herausforderungen dieser neu geschaffenen Position.








Bühne & Film: Workshops, Ausschreibungen, Mentoring
Film für die Kurzfilmtage einreichen, fürs Mentoring-Programm Double bewerben oder einfach mal lernen, zu entspannen. Die Tipps für Mai sind da!






«Fremde Bühne, fremde Wohnung, fremde Stadt»
Eine Produktion weit weg von Zuhause - da kann die Einsamkeit zuschlagen und Selbstfürsorge ist wichtiger denn je. Unsere Kolumnistin Rebekka hat gelernt, auf sich zu schauen.

Theater: „Erfolg ist relativ“
Ist es genug? Ist es nur ein Dopamintief oder das Hochstapler-Syndrom? Bin ich erfolgreich? - Nadine Hochstrasser sinniert über Erfolg, Identität und Ehrlichkeit


«Anti-Woke ist Boden für autoritäre Politik»
Schweizer Firmen fahren Inklusions- und Gleichstellungsbemühungen herunter, um Trumps USA zu besänftigen. Dabei sind wir selbst in den liberalen Künsten noch weit vom Ziel entfernt. Anisha Imhasly beantwortet Fragen zu DEI.

Nadine macht Theater
Düstere Musicals und Chaos in der Lebensplanung - Nadine erzählt aus dem Leben einer Darsteller*in.

Wachstumsschmerzen – Februar in London
Neue Schauspielschule, Umzug nach London, neue Menschen und schlechtes Wetter - in Corinnes Kopf und Körper rumort es - Teil 3 aus Corinnes London-Serie.


Unsichtbarer Aufwand und Gagen-Verteilung
Als Darsteller*in arbeitet man immer viele Stunden ohne Vergütung. Es wäre an der Zeit, die Gelder etwas fairer zu verteilen. Die Kolumne von Stefanie Gygax.


Lucerne Festival: Geld & Willkür
Essay: Der Skandal am Lucerne Festival zeigt, wie willkürlich private Kulturförderung wirkt. Private Mäzene und Unternehmenssponsoring als Alternative zur öffentlichen Kulturförderung funktionieren nicht.

«Gagen reichen nicht für Familiengründung»
Wie kriegt man Kinder und darstellende Kunst unter einen Hut? Wir sprachen mit Camilla Gomes dos Santos, Mutter, Schauspielerin, Tänzerin.


Abrissbirne und Zensur, Frau Wappler?
Wieso zerstört die SRF-Leitung den Service Public? Eine Polemik von Reda El Arbi.





Die Zerstörung der SRG
Die Nationalratskommission will die SRG finanziell noch mehr schwächen - zusätzlich zu Bundesrat Röschtis Kürzungen und im Vorfeld der Halbierungsinitiative. Warum hassen Rechtsbürgerliche die SRG so sehr?
















Was geht, SzeneSchweiz?
Was hat SzeneSchweiz in den letzten Jahren erreicht? Wo liegen die Herausforderungen? Und wie sieht die Zukunft aus? Antworten von Präsident Matthias Albold und Geschäftsführerin Salva Leutenegger.

Kurzfilmtage Winti: Publikumserfolg!
17'000 Personen haben die 28. Ausgabe der internationalen Kurzfilmtage Winterthur besucht. Damit zeigt sich die Beliebtheit beim Publikum trotz schwierigem wirtschaftlichen Umfeld ein weiteres Mal.

« … als sei es nur ein Hobby!»
Welche Hürden birgt die Karriere als Schauspieler*in? Was hätte man gerne schon am Anfang der Karriere gewusst? Worüber nervt man sich im Beruf am meisten? Wir haben nachgefragt.

Es gibt Beiträge an Weiterbildungen!
SzeneSchweiz-Mitglieder haben das Anrecht auf Beiträge von 100 bis 200 Franken an berufsbedingte Weiterbildungen! Jetzt letzte Chance, die Anträge für 2024 noch nachzureichen.


Gibt’s bald den Tsüritipp?
Der Züritipp von Tamedia ist demnächst Geschichte. Unsere Kollegen von tsri.ch wollen in die Bresche springen und den Tsüritipp lancieren.


Hinter die Maske blicken
Der erste Eindruck wiegt schwer - im Leben wie auch bei Castings. Sympathie verschafft mehr Auftritte als pures Talent. Ist das unfair? Unsere Kolumnistin Steffi Gygax denkt über die eigenen Vorurteile nach.



Das Sterben des «Züritipp» – und die Folgen
Ganze 46 Jahre lang war der Züritipp eine mediale Kulturinstitution. Jetzt soll er sterben. Das hat nicht nur Folgen für die Zürcher Kulturszene. Eine Analyse.

«Yeah, du besuchst einen Kurs zu gewaltfreier Kommunikation!»
Fokus Machtmissbrauch: Wir sprachen mit Martina Büchi, der Verantwortlichen für Kulturwandel am Zürcher Opernhaus, über Machtstrukturen, Missstände und Management im Bereich Darstellende Künste.


Bühnenauftritte: „Ist es das wert?“
Hollywood-Stars bekommen Millionen für ihre Darstellung, auf einer kleinen Bühne deckt die Gage trotz gleich hohem Einsatz kaum den Aufwand. Ist es das wert? Unsere Kolumnistin Stefanie Gygax macht sich Gedanken über Geld.

Mehr Geld für Zürcher Tanz und Theater
Der Stadtzürcher Gemeinderat fordert mehr Geld für die Kulturförderung, weil das neue Konzept viele Kulturschaffende und Projekte im Regen stehen lässt.

Pay-to-play: Versteckte Kosten in der Schauspielerei
Talent, Fleiss und Leidenschaft reichen in der Schweiz oft nicht, um als Darsteller*in erfolgreich zu sein - oft kostet es auch Geld. Für Chancen, Sichtbarkeit und Vernetzung. Corinne Solands Gedanken zum Thema.

ZFF krebst bei «Russia at War» zurück
Das Zurich Film Festival streicht die umstrittene russische Kriegs-Doku "Russia at War" aus dem Programm. Die Begründung wirkt etwas hilflos.

Pro Helvetia-Budget gerettet!
Um 6.5 Millionen wollte der Nationalrat die Gelder für die Kulturstiftung - hauptsächlich bei internationalen Projekten - kürzen. Am Freitag fiel die Entscheidung gegen eine Kürzung.

Das Zürich Film Festival und Putins Propaganda
Das ZFF zeigt mit "Russian at War" einen russischen Dokumentarfilm, der die Frontsoldaten als naive, eigentlich ganz normale Zeitgenossen darstellt. Warum ist das so falsch? Ein Editorial.

Ständerat gegen Kürzung des Pro Helvatia-Budgets!
Widerstand zeigt Erfolg! Dreissig Ständerät*innen sind nicht bereit, das Budget 2025 bis 2028 der Kulturstiftung Pro Helvetia um 6.5 Millionen zu kürzen.


Nationalrat will Pro-Helvetia-Budget um 6.5 Millionen kürzen
Die Taskforce Culture zeigt sich tief besorgt über den Entscheid des Nationalrates zur Kulturbotschaft 2025–2028, im Budget von Pro Helvetia 6.5 Millionen zu streichen.

«Tuesch immer no theäterle?“
Alltag im Bühnenleben? Schön wärs! Unsere Kolumnistin erklärt, wie ihr To-do-Listen, Selbtsdisziplin und strenge Planung überhaupt nicht helfen, ihr Leben zu organisieren.


Happy Birthday Zurich Film Festival
20 Jahre ZFF - Wim Wenders Plakat, Richard Gere als Stargast und Hugh Grant als teuflischer Bösewicht - und natürlich unser Netzwerkapéro mit Podium - save the Date!

BVG-Abstimmung: Keiner blickt durch. Wir schon.
Zahlenchaos, widersprüchliche Aussagen, Intransparenz und die Komplexität verwirren bei der BVG-Abstimmung. Die wichtigsten Fragen und Antworten aus Sicht der Kulturschaffenden.

Film & Ton – KI-sichere Verträge!
Darf dein Gesicht auch für weitere Filme und Projekte verwendet werden? Gehört deine Stimme dir? Darf eine KI dich älter, jünger, dicker, dünner machen? Das kannst du jetzt vertraglich regeln!

Missbrauch & Genie – Kunst als Entschuldigung
Warum werden die Stars und die «Genies» im Kulturbetrieb noch immer geschützt? Warum fürchten Betroffene, sich zu wehren? Und das nach mehreren Jahren #MeToo? Ein Editorial aus Wut und Unverständnis.

SzeneSchweiz: Dance Passport für Tänzer*innen in ganz Europa
Are you a global dancer with projects in Switzerland? A SzeneSchweiz membership gives you the Dance Passport, connecting you to a network of unions in Europe.


Umfrage: Wie stimmst du bei der BVG-Reform ab?
Die Abstimmung zur Reform der zweiten Säule ist so umstritten wie komplex. Wie stimmst du ab?

SzeneSchweiz: Dance Passport und Weiterbildungsangebote (Workshops)
Im Rahmen von Dance…

Benefiz-Gala für krebskranke Lisa
Die Schweizer Kunstszene versammelt sich zu einer Benefiz-Gala für Lisa Horten-Skilbrei, einer beliebten Tänzerin des Basler Balletts, bei der kürzlich Krebs im 4. Stadium diagnostiziert wurde. Ihr könnt mithelfen.

Locarno bittet zum Kino-Spektakel!
Das 77. Locarno Film Festival startet heute, Mittwochabend. Und natürlich ist SzeneSchweiz auch dabei!


Sommerpause / Best of ENSMEMBLE-Kolumnen
Vom 22. Juli bis zum 5. August machen wir Sommerpause - hier eine Auswahl unserer besten Kolumnen.

Migros-Tochter schiesst Profi-Lehrgang im Tanzwerk 101 ab
Die Migros-Tochter Miduca AG beendet die Profi-Ausbildungen am Tanzwerk101 und verliert den Status als höhere Fachschule - Dozent*innen und Leiter*innen wurden bei der Entscheidung übergangen.

Für echte Bühnenleistung: «Check your ego at the door»
Unsere Kolumnistin Rebekka Burckhardt bewundert die Fähigkeit, das eigene Ego zurückzustellen, um alles für die Perfomance geben zu können - sowohl als Künstlerin wie auch als Leiterin einer Produktion …

Locarno: 41 Schweizer Filme!
Filmproduktionen haben es schwer in der Schweiz - trotzdem schaffen engagierte Künstler*innen jedes Jahr neue, herausragende Werke. 41 davon sind am Filmfestival Locarno zu sehen.







Inspiration? Kunst erzeugt Kunst.
Wo hockt sie, die Kreativität? Auf welchen Lockruf reagiert sie? Kolumnistin Rebekka Burckhardt fragt sich, was die Bühnenarbeit zu so einer erfüllenden Sache macht. Denn vielleicht ist es auch nur dieser eine, ganz spezielle Moment, wenn wir ganz bei uns und Eins mit allem sind…

Darsteller*in? Wir unterstützen dich!
Ein Verband für darstellende Künstler*innen? Wir schützen unsere Mitglieder, wir unterstützen uns gegenseitig, wir kümmern uns um diejenigen, die gerade Pech haben. Und wir sind eine politische Kraft.

«Kindertheater? Schlicht und einfach Theater!»
Ronja Rinderknecht macht in Basel Theater für ein junges Publikum und erzählt, warum man Kindern durchaus auch schwerere Themen zumuten kann.

#Metoo und Macht hinter den Bühnen
SFR Repo: Übergriffe während der Vorstellung, Machtmissbrauch beim Casting, Personenkult - Zeit für Lösungen