
Salva Leutenegger: «Ensemble» geht in die nächste Runde
/
0 Kommentare
SzeneSchweiz-Geschäftsfüherin Salva Leutenegger verabschiedet die Crew von ENSEMBLE Print und erinnert sich an die Anfänge des moderneren Magazins unter der Führung von Rolf Sommer.



Bühne & Film: Workshops, Ausschreibungen, Mentoring
Film für die Kurzfilmtage einreichen, fürs Mentoring-Programm Double bewerben oder einfach mal lernen, zu entspannen. Die Tipps für Mai sind da!


Abrissbirne und Zensur, Frau Wappler?
Wieso zerstört die SRF-Leitung den Service Public? Eine Polemik von Reda El Arbi.





Was geht, SzeneSchweiz?
Was hat SzeneSchweiz in den letzten Jahren erreicht? Wo liegen die Herausforderungen? Und wie sieht die Zukunft aus? Antworten von Präsident Matthias Albold und Geschäftsführerin Salva Leutenegger.

Es gibt Beiträge an Weiterbildungen!
SzeneSchweiz-Mitglieder haben das Anrecht auf Beiträge von 100 bis 200 Franken an berufsbedingte Weiterbildungen! Jetzt letzte Chance, die Anträge für 2024 noch nachzureichen.

Pro Helvetia-Budget gerettet!
Um 6.5 Millionen wollte der Nationalrat die Gelder für die Kulturstiftung - hauptsächlich bei internationalen Projekten - kürzen. Am Freitag fiel die Entscheidung gegen eine Kürzung.

Film & Ton – KI-sichere Verträge!
Darf dein Gesicht auch für weitere Filme und Projekte verwendet werden? Gehört deine Stimme dir? Darf eine KI dich älter, jünger, dicker, dünner machen? Das kannst du jetzt vertraglich regeln!

Missbrauch & Genie – Kunst als Entschuldigung
Warum werden die Stars und die «Genies» im Kulturbetrieb noch immer geschützt? Warum fürchten Betroffene, sich zu wehren? Und das nach mehreren Jahren #MeToo? Ein Editorial aus Wut und Unverständnis.


Umfrage: Wie stimmst du bei der BVG-Reform ab?
Die Abstimmung zur Reform der zweiten Säule ist so umstritten wie komplex. Wie stimmst du ab?

SzeneSchweiz: Dance Passport und Weiterbildungsangebote (Workshops)
Im Rahmen von Dance…

Locarno bittet zum Kino-Spektakel!
Das 77. Locarno Film Festival startet heute, Mittwochabend. Und natürlich ist SzeneSchweiz auch dabei!




Darsteller*in? Wir unterstützen dich!
Ein Verband für darstellende Künstler*innen? Wir schützen unsere Mitglieder, wir unterstützen uns gegenseitig, wir kümmern uns um diejenigen, die gerade Pech haben. Und wir sind eine politische Kraft.

#Metoo und Macht hinter den Bühnen
SFR Repo: Übergriffe während der Vorstellung, Machtmissbrauch beim Casting, Personenkult - Zeit für Lösungen

SGB einstimmig gegen Kulturabbau des Bundes
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund bezieht Stellung gegen finanziellen Abbau in der CH-Kulturlandschaft - Resolution von SzeneSchweiz und SMV einstimmig angenommen.

Zürcher Kultur geht Pleite
Mehrere Zürcher Kulturinstitutionen stehen finanziell am Abgrund, wie eine Tagesanzeiger-Recherche zeigt. Es ist Zeit für mehr Subventionen.

«Gemeinsam stark» – SzeneSchweiz Ost-Versammlung
SzeneSchweiz Ostschweiz lädt ein zur jährlichen Mitgliederversammlung am 21. Mai. Ann Kathrin Cooper spricht als Gast - alle darstellenden Künstler*innen der Region sind eingeladen.

Prekäre Löhne – Kunsthaus tritt ins Fettnäpfchen
Das Kunsthaus wildert in den Darstellenden Künsten - und bietet den Darsteller*innen miese 28 Franken die Stunde.

Kultur: Miteinander statt gegeneinander
Die staatliche Unterstützung für Kultur kommt in allen Bereichen politisch unter Druck - Zeit, als Kulturschaffende zusammenzustehen.

Höhere Mindestgagen – nur das Theater am Neumarkt sperrt sich
SzeneSchweiz hat diese Woche bei Verhandlungen um Mindestgagen einen weiteren Erfolg erzielt: 9 von 10 Häusern erhöhten ihre Ansätze für die Saison 24/25.

Instagram: «Perfektion ist sogar schädlich!“
Diesen Monat führte SzeneSchweiz einen Social-Media-Workshop durch. Kursleiter Réda El Arbi fasst für die Mitglieder die wichtigsten Learnings zusammen.


«KI darf uns nicht überrollen»
Bruno Marty arbeitet an Vertragsbausteinen, die Missbrauch von KI in Film und Musik verhindern sollen. Wir sprachen über die Zukunft.

Kulturbotschaft des Bundes: Schöne Worte …
Der Bundesrat hat am 1. März die Kulturziele für 2025-28 festgelegt: Existenzsichernde Einkommen? Wir werden sehen.

SzeneSchweiz: Bitte Beiträge bezahlen
Letztes Jahr stellte SzeneSchweiz die Rechnungsstellung auf E-Mail um. Das hat zu Verwirrungen bei der Begleichung der Mitgliederbeiträge geführt.

SRF-Regeln schützen Sprecher*innen vor KI
So sehen die SRF-intern erstellten Ethik-Regeln für KI im Bereich Moderation und Audio aus.

Weiterbildungsbeitrag für die Künstlerbörse: Nachtrag
Mitgliederinfo zum SzeneSchweiz-Beitrag an die Teilnahme an der Künstlerbörse.

« Ma carrière, mes envies »
L'atelier « Ma carrière, mes envies » d'Anne-Catherine Sutermeister a profondément marqué les participant·e·s.

Künstlerbörse! SzeneSchweiz hilft beim Beitrag
Der individuelle Szeneschweiz-Weiterbildungsbeitrag von CHF 100 gilt jetzt auch für die Teilnahme an der Schweizer Künstlerbörse.

«Sentire di Teatro»
Workshop gratuito per i membri Scenasvizzera: L’importanza di essere presente tramite digital marketing e social network.


Kultur ist nicht gleich Wurst!
Matthias Albold stürzt sich in die Lobby-Arbeit für SzeneSchweiz - ein Interview.

SzeneSchweiz-News im Dezember
Zu den 59. Solothurner Filmtagen findet ein Netzwerkapéro für Mitglieder von SzeneSchweiz sowie eine Verlosung für 10x eine kostenlose Akkreditierung statt.

«Brüllen für Hexen und Drachen»
Corinne Soland bildet sich weiter. Dabei enthüllen sich Zukunftsperspektiven im Bereich Gaming und VR. Und lernt, als Spielfigur richtig zu sterben ...

Workshop «Projekteingabe und Budgetierung»
Ein Besuch beim Workshop «Projekteingabe und Budgetierung» mit Mathias Bremgartner.

Schein versus Sein
Wer kennt es nicht: Montagmorgen, 1. Probetag einer neuen Produktion trifft sich das gesamte Team zu einer „Leseprobe“. Es wird abgecheckt, wer kennt wen, wie sieht die Konkurrenz aus, wie ist die Stimmung im Leading Team, werde ich mich wohlfühlen?

Prekäre Bezahlung – Was plant SzeneSchweiz?
Ein bewegtes Jahr für die Darstellenden Künste – die SzeneSchweiz-Lohnumfrage enthüllte massive Missstände, die Politik fährt einen Angriff auf die SRG und die künstliche Intelligenz steht bereit, um die Jobs zu übernehmen. Aber wir sind bereit.

Retribuzione precaria – Cosa sta progettando ScenaSvizzera?
È stato un anno movimentato per le arti dello spettacolo - il sondaggio sui salari di ScenaSvizzera ha rivelato condizioni deplorevoli, i politici stanno lanciando un attacco alla SSR e l'intelligenza artificiale è in attesa dietro l'angolo per prendere i posti di lavoro. Ma noi siamo pronti.

Hollywood-Streik beendet. Ist jetzt alles gut?
Letzte Woche einigten sich die Schauspieler- und Filmgewerkschaft SAG-AFTRA mit den Studiobossen von Disney und Netflix auf eine Grundsatzvereinbarung. Doch es ist für Aussenstehende nicht klar, was da genau vereinbart wurde.

ScenaSvizzera si concentra sul rafforzamento della visibilità
Da metà settembre, ScenaSvizzera è NUOVA su Instagram e Facebook - seguitela e condividetela! Si sono inoltre svolti vari incontri e discussioni per promuovere il networking nella Svizzera italiana, e - le cose stanno andando avanti!

NoBillag durch die Hintertür? Kein Kahlschlag bei der SRG!
D/F Nach Bundesrat Röstis besorgniserregendem Statement fordert Suisseculture eine klare Haltung pro SRG und eine Sicherung des Kultur- und Informationsauftrages.

Schon dabei? Performers on Stage für SzeneSchweiz-Mitglieder
SzeneSchweiz bietet eine eigene Vermittlungsplattform für Mitglieder an. Nutze die Möglichkeit, um deine Sichtbarkeit bei Casting-Agenturen und im Web zu erhöhen.

ScenaSvizzera setzt auf Stärkung von Sichtbarkeit
Seit mitte September gibt es ScenaSvizzera NEU auf Instagram und Facebook - folgen und teilen erwünscht! Es fanden ausserdem verschiedene Treffen und Gespräche statt, die die Vernetzung in der italienischen Schweiz fördern, und - es geht vorwärts!

t. gibt neue Richtlöhne heraus
Unser Schwester-Verband t. Theaterschaffen Schweiz veröffentlichte heute seine weiterentwickelten Richtlöhne und Richthonorare für berufstätige Personen in den Freien Darstellenden Künsten.

Stopp – Grenzen setzen!
Bevor man anderen Grenzen setzen kann, muss man die eigenen Grenzen auch kennen, findet unsere Kolumnistin Stefanie Gygax und bringt ein Beispiel, Schritt für Schritt.

Rolf Sommer gewinnt Deutschen Musical Theater Preis
Für seine Rolle als Dällebach Kari wurde Rolf Sommer (ehemals Chefredaktor dieses Magazins) als bester Darsteller prämiert, die Thunerseespiele räumten in verschiedenen weiteren Kathegorien ab.

3800 Bewerbungen für 28 Ensemble-Plätze
Cathy Marston stellt in ihrem Einstand am Opernhaus das Ensemble neu auf. Der Wechsel der Direktorin zeigt exemplarisch den Druck, unter dem Tänzer*innen in ihrer Karriere stehen.

Letzte Plätze: «Wie finanziere ich mein Bühnenprojekt?»!
Nur für Mitglieder: Wer Theater- oder Tanzprojekte realisieren möchte, steht im Dialog mit Kulturförderinstitutionen. Unser Workshop hilft bei der Organisation und gibt Anleitung.

Workshop zum Thema Karrierewechsel und Transition
Am 21. Oktober 2023 veranstaltet das Transition-Center SSUDK zusammen mit Danse Transition einen Speed-Networking Workshop und Runden Tisch für Transition/Karrierewechsel in den Darstellenden Künsten.

Netzwerk-Apéro am Zürich Film Festival
Am Samstag, 30. September findet im Rahmen des Zurich Film Festivals die Veranstaltung des traditionellen Netzwerk-Apéros zusammen mit dem SSFV statt. Dazu sind alle Mitglieder und Interessierte eingeladen.

Summer Edition: Und Bitte! – Couch und Kaffee. Schauspielpodcast.
Das Schauspieldoppelpack Tina Kümpel & Christian Jankovski Christian war auch im Sommer fleissig im Gespräch über unterschiedliche Themen rund um den Schauspieler*innen-Alltag mit Blick in die Zukunft!

Schweizer Grand Prix Darstellende Künste
Die Choreographin Cindy van Acker aus Genf erhält den Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring 2023. Neun andere Institutionen und Künstler*innen wurden ebenfalls mit Preisen bedacht.

Mitmachen: Ausschreibung Schweizer Preise Darstellende Künste 2023
Die nächsten Anmeldungen zum «June Johnson Newcomer Prize», zur Tanzproduktion 2023 und zum Kulturerbe Darstellende Künste können vom 26. September bis zum 24. Oktober 2023 auf der Förderplattform (FPF) des BAK eingereicht werden.

«Diesen Missstand dürfen wir nicht länger hinnehmen!»
Die Mehrheit der Schweizer darstellende Künstler*innen kann trotz langer Ausbildung und intensiven Arbeitszeiten von ihrem Beruf nicht leben. Salva Leutenegger, Geschäftsführerin SzeneSchweiz, ist wütend und sucht trotzdem nach einvernehmlichen Lösungen.

«Non possiamo più tollerare questo deplorevole stato di cose!»
La maggior parte degli artisti svizzeri non riesce a vivere della propria professione nonostante la lunga formazione e gli intensi orari di lavoro. Salva Leutenegger, direttrice di ScenaSvizzera, è furiosa ma sta ancora cercando soluzioni amichevoli.

«Nous ne pouvons plus tolérer cette situation inacceptable!»
La majorité des artistes suisses du spectacle ne peuvent pas vivre de leur métier malgré une longue formation et des horaires de travail intenses. Salva Leutenegger, directrice de ScèneSuisse, est en colère et cherche malgré tout des solutions à l'amiable.

Lohnumfrage: «Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel»
Die Lohnumfrage von SzeneSchweiz bringt Erschütterndes ans Licht: Trotz langer Ausbildung, intensiver Arbeitszeit und hohen sozialem Verzicht reicht die Entlöhnung für viele nicht zum Leben. Eine Familiengründung gilt als Armutsrisiko.

AI, VR, Motion Capture – quo vadis, Schauspielkunst?
Corinne Soland führt uns mit der neuen, regelmässigen Kolumne in die Zukunft der darstellenden Künste - vorbei an Ängsten, Kämpfen, Abenteuern und vielen, vielen neuen Möglichkeiten.

Halbierungsinitiative: Die schlechten Verlierer
Nachdem die NoBillag-Initiative vom Volk wuchtig versenkt wurde, haben sich die Gegner*innen des Service Public für ein paar Jahre die Wunden geleckt. Jetzt sind sie zurück, mit einem weiteren Angriff auf Medien und Kultur.

I | D Tavola rotonda sugli esordi della danza moderna e contemporanea in Ticino
Similmente incentrata sulle linee della continuità orale in danza e sulla loro fragilità, è stata l’anteprima ticinese della Festa Danzante che da diversi anni ricorre per la Giornata Internazionale della Danza. Coordinato da RESO, l’appuntamento invita la Svizzera a danzare.

D | I Runder Tisch zu den Anfängen des modernen und zeitgenössischen Tanzes im Tessin
Die Tessiner Vorpremière der Festa Danzante am 29. April, die seit mehreren Jahren am Internationalen Tag des Tanzes stattfindet, konzentrierte sich ebenfalls auf die Linien der mündlichen Kontinuität im Tanz und ihre Zerbrechlichkeit. Die vom RESO koordinierte Veranstaltung lädt die Schweiz zum Tanzen ein.

Locarno, ti amo!
Beim SSFV und SzeneSchweiz-Apéro am Festival Locarno diskutierten die Teilnehmer*innen ernste Themen wie Lohndruck und Bedrohung durch künstliche Intelligenz - aber die Stimmung liess man sich dadurch nicht verderben.

Hollywood streikt gegen AI – und wie siehts in der Schweiz aus?
Die Schauspieler*innen in Hollywood streiken für mehr Lohn und die ganze Industrie steht still. Ein weiterer wichtiger Punkt:: Wenn künstliche Intelligenz das Aussehen und die Stimme eine*r Darsteller*in vollkommen echt imitieren kann, wer hat dann die Rechte an diesen Bildern und Filmen?

Niederlage im Gemeinderat – Keller62 & STOK kämpfen weiter
Wie der Tagesanzeiger berichtet, sind die Vorschläge zur Rettung der Kleintheater STOK und Keller62 im Gemeinderat nicht durchgekommen. Der Stadtrat bleibt stur auf seiner Linie. Inzwischen kommen aber Zweifel an der Unabhängigkeit der Jury auf, welche die Neuverteilung der Subventionen beschloss. Wir sprachen mit Lubosch Held Hrdina, Leiter des Keller62.

Neues im Juli: Über 6000 Unterschriften übergeben!
SzeneSchweiz Berufsverband Darstellende Künste hat die Petition "Rettet STOK & KELLER62" auf ACT, der Petitionsplattform von Campax, gestartet. Campax ist eine Bewegung, bei der sich über 250'000 Engagierte für soziale, wirtschaftliche & ökologische Fairness einsetzen.

Delegiertenversammlung: Eine Vision für die Zukunft
Matthias Albold eröffnet die diesjährige Delegiertenversammlung von SzeneSchweiz mit einer fulminanten und berührenden Rede. Er weist auf die Schwierigkeiten des vergangenen Jahres hin und betont, dass dies angesichts der Pandemie und des Ukrainekonfliktes auch an der Theaterfront nicht spurlos vorbeiginge.

«Stellenkürzung oder Umverteilung»
SzeneSchweiz Präsident Matthias Albold analysiert die Auseinandersetzung am Theater Basel, leuchtet eigene Positionen aus und zeigt die Arbeit auf, die SzeneSchweiz in diesem Bereich leistet und in der Vergangenheit bereits geliefert hat.








Strafverfahren abgeblitzt – SzeneSchweiz im Recht
Eine Casting-Agentur klagte gegen die SzeneSchweiz-Geschäftsführerin Salva Leutenegger. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren ein und stützte so die Verbandsarbeit von SzeneSchweiz.





Stadt Theater Bern: Probenleiter bleibt unangetastet, nicht wie seine Opfer
Medienspiegel: Die Reportage über die sexuellen Übergriffe durch einen Probenleiter im Stadttheater Bern in der Zeit Schweiz lösten ein überregionales Medien-Echo aus. Hier ein paar Stimmen.Hast du selbst etwas erlebt? HIER kannst du dich anonym bei SzeneSchweiz melden.

Sexuelle Übergriffe bei Konzert Theater Bern
Der Probenleiter des Tanzensembles von Konzert Theater Bern soll gemäss Recherchen der «Zeit» Tänzerinnen sexuell belästigt haben. Diese Geschichte zeigt, dass manche Häuser noch immer oft erst ihren Ruf, dann den Täter und erst ganz am Schluss ihre Tänzer*innen schützen. Es herrscht ein Klima der Angst.

AHV21 – Zu wenig zum Leben, zu viel zum Sterben
Von Sarah Schaub - Frauen sollen mit einem Jahr mehr Arbeit helfen, die AHV zu finanzieren. Besonders hart trifft das jene, die bereits in der zweiten Säule benachteiligt und die - wie viele Schauspielerinnen - neben ihrem eigentlichen Beruf auf Nebenerwerbstätigkeiten angewiesen sind.


Medienmitteilung Taskforce Culture (D/I/F)
Medienmitteilung der Taskforce Culture vom 17. Juni 2022Comunicato stampa di Taskforce Culture del 17 giugno 2022Communiqué de presse de la Taskforce Culture du 17 juin 2022

Erweiterung der Regionalgruppen
Die Regionalgruppe in der Ostschweiz wurde kürzlich von Szene Schweiz-Präsident Matthias Albold gegründet, Festangestellter im Schauspielensemble des Theaters St. Gallen. Bisher wurden noch keine offizielle Vertreter*innen gewählt, man hat sich aber bereits getroffen.

Bessere Löhne statt höheres Rentenalter!
Obwohl auch Frauen ihr Leben lang arbeiten, beziehen sie im Alter oft viel zu tiefe Renten. Das muss sich ändern!

Aufbruchsstimmung bei SzeneSchweiz
Matthias Albold eröffnet die diesjährige Delegiertenversammlung, die im Tellhof stattfand, sehr herzlich und stellt u.a. die „sieben verwegene Frauen“ von Szene Schweiz vor, die wertvolle Arbeit für den Verband leisten. Die ganze Versammlung im Rückblick.

Aktuelles zu Machtmissbrauch an Institutionen
Bühne und Missbrauch haben eine lange, geteilte Geschichte. Die Ursachen können sowohl einfach Leistungswah oder aber eine stalinistische Hierarchie sein. In den aktuellen Fällen scheinen sich diese beiden Sachen zu mischen. Eine Übersicht.

MITGLIED werden!
Liebe darstellende Künstler:Innenwir kennen Euren Alltag, wir kennen die Probleme und die Möglichkeiten, die sich in Beruf und Privatleben ergeben.

Die letzte gedruckte Ausgabe des „Ensembles“
Rolf Sommer verabschiedet sich mit einem lachenden und einem weinenden Auge vom ENSEMBLE Print. Es war eine wilde Fahrt!

Übers eigene Gärtli hinaus – Gemeinsam etwas erreichen
Seit Anbeginn der Pandemie setzt sie sich für einen Dialog zwischen Bund und dem Kultur- und Veranstaltungssektor ein und wurde zur wichtigsten Instanz für Kulturschaffende und -verbände: Die Taskforce Culture.