Salva Leutenegger: «Ensemble» geht in die nächste Runde

/
SzeneSchweiz-Geschäftsfüherin Salva Leutenegger verabschiedet die Crew von ENSEMBLE Print und erinnert sich an die Anfänge des moderneren Magazins unter der Führung von Rolf Sommer.

«Darsteller*innen brauchen hohe Stressresistenz»

/
Rahel Hubacher, ausgebildete Psychologin und Schauspielerin, begleitet neu das Ensemble des Schauspielhauses Zürich sowohl als Ensemble-Psychologin wie auch als Mitglied. Wir sprachen über die Herausforderungen dieser neu geschaffenen Position.

Unsichtbarer Aufwand und Gagen-Verteilung

/
Als Darsteller*in arbeitet man immer viele Stunden ohne Vergütung. Es wäre an der Zeit, die Gelder etwas fairer zu verteilen. Die Kolumne von Stefanie Gygax.

Lucerne Festival: Geld & Willkür

/
Essay: Der Skandal am Lucerne Festival zeigt, wie willkürlich private Kulturförderung wirkt. Private Mäzene und Unternehmenssponsoring als Alternative zur öffentlichen Kulturförderung funktionieren nicht. 
Claudia Mai / Reda El Arbi

«Gagen reichen nicht für Familiengründung»

/
Wie kriegt man Kinder und darstellende Kunst unter einen Hut? Wir sprachen mit Camilla Gomes dos Santos, Mutter, Schauspielerin, Tänzerin.

«Yeah, du besuchst einen Kurs zu gewaltfreier Kommunikation!»

/
Fokus Machtmissbrauch: Wir sprachen mit Martina Büchi, der Verantwortlichen für Kulturwandel am Zürcher Opernhaus, über Machtstrukturen, Missstände und Management im Bereich Darstellende Künste.

Mehr Geld für Zürcher Tanz und Theater

/
Der Stadtzürcher Gemeinderat fordert mehr Geld für die Kulturförderung, weil das neue Konzept viele Kulturschaffende und Projekte im Regen stehen lässt.

Missbrauch & Genie – Kunst als Entschuldigung

/
Warum werden die Stars und die «Genies» im Kulturbetrieb noch immer geschützt? Warum fürchten Betroffene, sich zu wehren? Und das nach mehreren Jahren #MeToo? Ein Editorial aus Wut und Unverständnis.

«Kindertheater? Schlicht und einfach Theater!»

/
Ronja Rinderknecht macht in Basel Theater für ein junges Publikum und erzählt, warum man Kindern durchaus auch schwerere Themen zumuten kann.
DLF

#Metoo und Macht hinter den Bühnen

/
SFR Repo: Übergriffe während der Vorstellung, Machtmissbrauch beim Casting, Personenkult - Zeit für Lösungen

Ü50 auf der Bühne – Erfahrung und Verständnis

/
Unsere neue Kolumnistin Rebekka Burckhardt blickt zum Einstand ihrem jüngeren Bühnen-Ich ins Auge und würde heute vorallem eine Sache anders machen …

Prekäre Löhne – Kunsthaus tritt ins Fettnäpfchen

/
Das Kunsthaus wildert in den Darstellenden Künsten - und bietet den Darsteller*innen miese 28 Franken die Stunde.

«Der Erfolg ist als Ziel nicht interessant»

/
Seit 31 Jahren steht Kaspar Weiss auf Bühnen und vor Kameras. Im Interview spricht er über einen Spagat zwischen Film und Freiem Theater, der eigentlich nicht zu schaffen ist.

Bern vergibt Gelder für Bühnen-Projekte

/
Die Berner Kulturförderung schreibt die Off-Stage-Stipendien für professionelle Theater- und Tanzschaffende aus dem Kanton Bern aus.
@markusnassfotografie

«Alles vergessen, was ich gelernt hab!»

/
Hollywood, London, Berlin? Nein, Sandro Stocker zog aus, um in Lima Telenovela-Star zu werden.

Raum für freie Künstler*innen & ein Kleinstfestival

/
Der Verein Bruecki 235 bietet Infrastruktur und organisiert mit dem "Aufführungsfenster" Kleinstfestivals aus Theater, Tanz und Performance - von der Szene für die Szene.
Eneas Prawdziczvg

Eneas Prawdzic: «Subversives, utopisches Potential»

/
Nach 5 Jahren als Hausdramaturg am Theater Neumarkt blickt Eneas Nikolai Prawdzic zurück auf  Hoffnung, Erschöpfung und Wandel.

Minus 1.4 Millionen: Schauspielhaus unter Beschuss

/
Zuschauerschwund und 1.4 Millionen Verlust - Bürgerliche geben "woken" Inszenierungen die Schuld.

Übergriff an Dimitri-Schule

/
Im März 2021 kommt es in der Accademia Teatro Dimitri zu einem gravierenden Übergriff. Die Schulleitung versagt in der Reaktion.

Sinnkrise: «Gehöre ich auf die Bühne?»

/
Unsere Kolumnistin Stefanie Gygax hat sich 2023 selbst verloren. Und die Chance genutzt, sich neu zu erfinden.

Care-Time-Rechner: Chance für die Grossen

/
Abends und am Weekend keine finanzielle Unterstützung für Kinderbetreuung? Mit dem Rechner von FemaleAct kann jetzt jede*r die Kosten kalkulieren.

F/D Sélection Suisse en Avignon 2023

/
Interview avec Esther Welger-Barboza sur les défis d'une tournée passionnante.

«Diversitätsarbeit ist kein Wettkampf!»

/
Yuvviki Dioh ist Diversitäts-Beauftragte am Schauspielhaus. Ein Gespräch über ihre Arbeit und Visionen.

«Theater scheint sicherer als Film»

/
Patrick Karpiczenko, Autor, Regisseur und Schweizer Film-KI-Pionier, sieht die Chancen von künstlicher Intelligenz. Sein Fazit: "Macht keine schlechte Kunst!"

ScenaSvizzera setzt auf Stärkung von Sichtbarkeit

/
Seit mitte September gibt es ScenaSvizzera NEU auf Instagram und Facebook - folgen und teilen erwünscht! Es fanden ausserdem verschiedene Treffen und Gespräche statt, die die Vernetzung in der italienischen Schweiz fördern, und - es geht vorwärts!

t. gibt neue Richtlöhne heraus

/
Unser Schwester-Verband t. Theaterschaffen Schweiz veröffentlichte heute seine weiterentwickelten Richtlöhne und Richthonorare für berufstätige Personen in den Freien Darstellenden Künsten.

Stopp – Grenzen setzen!

/
Bevor man anderen Grenzen setzen kann, muss man die eigenen Grenzen auch kennen, findet unsere Kolumnistin Stefanie Gygax und bringt ein Beispiel, Schritt für Schritt.

Rolf Sommer gewinnt Deutschen Musical Theater Preis

/
Für seine Rolle als Dällebach Kari wurde Rolf Sommer (ehemals Chefredaktor dieses Magazins) als bester Darsteller prämiert, die Thunerseespiele räumten in verschiedenen weiteren Kathegorien ab.

Tanzmehr Bühne – nationales Community Dance Festival

/
Vom 25. bis 28. Oktober findet die zweite Ausgabe von «Tanzmehr Bühne mit*ein*ander*es Tanzfestival» in Zürich statt. Das «Mitmach-Wochenende» bietet Gelegenheit zu Tanz und Austausch.

D | I Teatro Valicante „Immortalia – Oltre l’uomo“

/
“Unsterblich - Jenseits des Menschen“ - ein Theaterstück, einzigartig in seiner Thematik und den aktuellen Fragen, die sich spontan stellen, nämlich: Was sind wir bereit, für den Fortschritt zu opfern? Die heilige Natur des Menschen?

Summer Edition: Und Bitte! – Couch und Kaffee. Schauspielpodcast.

/
Das Schauspieldoppelpack Tina Kümpel & Christian Jankovski Christian war auch im Sommer fleissig im Gespräch über unterschiedliche Themen rund um den Schauspieler*innen-Alltag mit Blick in die Zukunft!

Performing Arts Practice in Conflict Zones – Theater des Austauschs

/
Der Übergang von der alten zur neuen Welt hat sich übermenschlich beschleunigt, und mit ihm haben sich die Gräben innerhalb der globalen Gesellschaft vertieft, was zu noch mehr bewaffneten oder subtileren Konflikten geführt hat.

Performing Arts Practice in Conflict Zones – Teatro di scambio

/
Il passaggio dal vecchio al nuovo mondo ha subito un’accelerazione supersonica e, con esso, le spaccature all’interno della società globale si sono allargate, generando un numero di conflitti ancora maggiore rispetto a prima, armati o più subdoli e sottili.

Schweizer Grand Prix Darstellende Künste

/
Die Choreographin Cindy van Acker aus Genf erhält den Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Ring 2023. Neun andere Institutionen und Künstler*innen wurden ebenfalls mit Preisen bedacht.

Mitmachen: Ausschreibung Schweizer Preise Darstellende Künste 2023

/
Die nächsten Anmeldungen zum «June Johnson Newcomer Prize», zur Tanzproduktion 2023 und zum Kulturerbe Darstellende Künste können vom 26. September bis zum 24. Oktober 2023 auf der Förderplattform (FPF) des BAK eingereicht werden.

Showbiz – Neid, Missgunst & Eifersucht?

/
Neid, ob aktiv oder passiv erlebt, gehört es scheinbar zum Menschsein. Wir vergleichen uns, vergleichen andere, bewerten, tratschen, als sei dies ganz normal. Besonders stark spürt man das in den Bühnenkünsten.

«Diesen Missstand dürfen wir nicht länger hinnehmen!»

/
Die Mehrheit der Schweizer darstellende Künstler*innen kann trotz langer Ausbildung und intensiven Arbeitszeiten von ihrem Beruf nicht leben. Salva Leutenegger, Geschäftsführerin SzeneSchweiz, ist wütend und sucht trotzdem nach einvernehmlichen Lösungen.

«Non possiamo più tollerare questo deplorevole stato di cose!»

/
La maggior parte degli artisti svizzeri non riesce a vivere della propria professione nonostante la lunga formazione e gli intensi orari di lavoro. Salva Leutenegger, direttrice di ScenaSvizzera, è furiosa ma sta ancora cercando soluzioni amichevoli.

Widerstand gegen den Tod des Musical Theaters Basel

/
Am 26. April 2022 überraschte die Basler Regierung die Bevölkerung - inklusive die Initianten - mit ihren Plänen, im Musical Theater Basel ein Hallenbad einzurichten und das Musical Theater ersatzlos zu beseitigen. Innerhalb von drei Monaten kamen die nötigen 3'000 Unterschriften für eine Volksabstimmung zustande.
SzeneSchweiz/Ariane Pochon

Lohnumfrage: «Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel»

/
Die Lohnumfrage von SzeneSchweiz bringt Erschütterndes ans Licht: Trotz langer Ausbildung, intensiver Arbeitszeit und hohen sozialem Verzicht reicht die Entlöhnung für viele nicht zum Leben. Eine Familiengründung gilt als Armutsrisiko.

Zürichs 5. Jahreszeit: Theater Spektakel 2023

/
Das Zürcher Theater Spektakel wurde 1980 als internationales Treffen freier Theater gegründet. Heute ist es ein Prüfstein und eine grandiose Werkschau für zeitgenössische Formen der darstellenden Künste.

nordArt | Theaterfestival Stein am Rhein

/
Das nordArt-Theaterfestival…

D | I Runder Tisch zu den Anfängen des modernen und zeitgenössischen Tanzes im Tessin   

/
Die Tessiner Vorpremière der Festa Danzante am 29. April, die seit mehreren Jahren am Internationalen Tag des Tanzes stattfindet, konzentrierte sich ebenfalls auf die Linien der mündlichen Kontinuität im Tanz und ihre Zerbrechlichkeit. Die vom RESO koordinierte Veranstaltung lädt die Schweiz zum Tanzen ein.

Niederlage im Gemeinderat – Keller62 & STOK kämpfen weiter

/
Wie der Tagesanzeiger berichtet, sind die Vorschläge zur Rettung der Kleintheater STOK und Keller62 im Gemeinderat nicht durchgekommen. Der Stadtrat bleibt stur auf seiner Linie. Inzwischen kommen aber Zweifel an der Unabhängigkeit der Jury auf, welche die Neuverteilung der Subventionen beschloss. Wir sprachen mit Lubosch Held Hrdina, Leiter des Keller62.

Neues im Juli: Über 6000 Unterschriften übergeben!

/
SzeneSchweiz Berufsverband Darstellende Künste hat die Petition "Rettet STOK & KELLER62" auf ACT, der Petitionsplattform von Campax, gestartet. Campax ist eine Bewegung, bei der sich über 250'000 Engagierte für soziale, wirtschaftliche & ökologische Fairness einsetzen.

Delegiertenversammlung: Eine Vision für die Zukunft

/
Matthias Albold eröffnet die diesjährige Delegiertenversammlung von SzeneSchweiz mit einer fulminanten und berührenden Rede. Er weist auf die Schwierigkeiten des vergangenen Jahres hin und betont, dass dies angesichts der Pandemie und des Ukrainekonfliktes auch an der Theaterfront nicht spurlos vorbeiginge.

«Altbacken statt Innovativ» – Zürcher Theaterförderung

/
In einem Gastbeitrag in der NZZ am Sonntag zerpflückt Pius Knüsel den Anspruch auf «Innovation», den die Stadtzürcher Kulturförderung an die kleinen Theater stellt. Die Vorstellung dieser Avantgarde stamme noch aus den 1980ern und werde der Realität der Szene nicht gerecht.
Tanja Dorendorf

«Stellenkürzung oder Umverteilung»

/
SzeneSchweiz Präsident Matthias Albold analysiert die Auseinandersetzung am Theater Basel, leuchtet eigene Positionen aus und zeigt die Arbeit auf, die SzeneSchweiz in diesem Bereich leistet und in der Vergangenheit bereits geliefert hat.

Schweizerisches Theatertreffen mit „transkantonalem“ Anspruch

/
Letzen Mittwoch fand das Schweizer Theatertreffen in Fribourg statt, Ensemble hat sich mit der Leitenden Julie Paucker zu einem Gespräch getroffen. Ein Gespräch über die dringliche Rolle der Mehrsprachigkeit im Theater und Kollaborationen über die Kantonsgrenzen hinweg.

„Existenzen sind bedroht, Arbeitsplätze gehen verloren“

/
Die beiden Kleintheater Keller62 und STOK verlieren voraussichtlich ihre finanzielle Unterstützung durch städtische Kulturförderung. Das kann das Ende für diese Bühnen bedeuten. ENSEMBLE Magazin im Gespräch mit dem Leiter des Keller62, Lubosch Held-Hrdina.

Neues im April

/
Exklusiv für…

News aus dem Bundesamt für Kultur

/
Preisträger*innen…

Neues im März

/
Nachwuchsförderung…

Neues im Februar

/
reso Tanznetzwerk…

Malcantone im Tessin: Agorà Teatro, Magliaso

/
Der Malcantone ist ein Gebiet im Kanton Tessin, das neunzehn Gemeinden umfasst und sich vom Luganersee bis zum Monte Lema erstreckt, mit kleinen Dörfern, Bergstraßen, großen Kastanienbäumen und Weinbergen. Und genau in dieser Region befinden sich seltene Perlen der Tessiner Performancekunst.

Workshop-Angebot von SzeneSchweiz

/
Exklusiv für…

Stadt Theater Bern: Probenleiter bleibt unangetastet, nicht wie seine Opfer

/
Medienspiegel: Die Reportage über die sexuellen Übergriffe durch einen Probenleiter im Stadttheater Bern in der Zeit Schweiz lösten ein überregionales Medien-Echo aus. Hier ein paar Stimmen.Hast du selbst etwas erlebt? HIER kannst du dich anonym bei SzeneSchweiz melden.

Ein Blog zum Theaterfestival Basel

/
Das Kulturmagazin…

Geschichten von kleinen Helden – Erzähltheater für Kinder aus dem Tessin

/
Mitglieder der Szene Schweiz aus dem Tessin haben die Theateraufführung "WER WEISS WO" der Theatergruppe "Storie di Scintille" für Kinder ab 4 Jahren besucht und berichten darüber.

Ein kleiner Ort weltweit bekannt – Accademia Teatro Dimitri

/
Mit der Fusion von SBKV und TASI rücken Norden und Süden der Schweizer Bühnenkünste ein bisschen näher zusammen. Höchste Zeit, eine der wichtigsten Ausbildungsstätten unserer neuen Scena Svizzera zu besuchen.